Die nachfolgende Präsentation der Entwicklung der drei Gemeinden ist nach Zeitperioden aufgebaut.
Die vor- und frühgeschichtliche Zeit bis ins Frühmittelalter, 300vChr. - 1406
Geologie. Von den Helvetiern über die Römer zu den Burgundern. Römer in Wichtrach. Herrschaftsrechte entstehen. Wichtrach im Schnittpunkt verschiedener Herrschaften. Niederwichtrach gehört zu Münsingen, Oberwichtrach gehört dem Kloster Einsiedeln. Bern übernimmt Kleinburgund. Klima in der Epoche.
Zeittabelle der Periode
Ausschnitt aus geologischem Atlas
Ausgrabungen im Rain Münsingen (Kelten->Helvetier)
Fundstellen in Niederwichtrach (Kelten->Helvetier)
Römische Fundstellen Raum Kirche
Kleinburgund und Herrschaften im Landgericht (Raum Amt) Konolfingen
Villa Rustica Romana
Wandmalereien der Römer
Wichtrach unter Schultheiss und Rat von Bern, 1406 - 1740
Bern regiert. Das Landgericht Konolfingen, die Herrschaften Nieder- und Oberwichtrach, das Kirchspiel Wichtrach entstehen. Freiweibel führen. Unsere Kirche wird gebaut. Die Reformation verändert. Gerichte entstehen, Galgenhubel.
Die Landwirtschaft bewirkt die Rechtsamegemeinden und das Wil-Drittel. Zur Lebensweise. Wasserversorgung ist Privatsache, Handel mit Wasserrechten. Schutz- und Sicherheit diktiert von Bern, Wichtracher im Kriegseinsatz. Die Anfänge der Schule. Kaum Schutz vor Krankheiten und Seuchen (Pest, roter Tod, Pocken).
Zeittabelle der Periode
Landgerichte Seftigen und Konolfingen, hohe und niedere Gerichte ab 1409
Schoepf-Karte Landgericht Konolfingen 1578
Verwaltung der Herrschaften Münsingen und Niederwichtrach 1562
Ordnung der Herrschaft Niederwichtrach 1564
Die beiden Herren von Niederwichtrach
Allmendordnung Gemeinde Oberwichtrach 1591
Gmeindordnung Oberwichtrach 1595
Entwicklung Umfang Nahrungsmittel für eine Stunde Arbeit 1550 - 1987
Mauerwerk, Kirchturm von innen ab 1474
Vom Niedergang des alten Berns bis zum demokratischen Volksstaat, 1740 - 1848
Napoleon kommt. Tod von Erlach. Alle Bürger sind gleich? 50 Jahre grosse Veränderungen. Von der Rechtsame- zur Einwohnergemeinde. Das Wil-Drittel. Eidgenossenschaft entsteht. Gewerbe und Talibach. Vom Intelligenzblatt zum Bund. Die elektrischen Telegraphen. Von der Fischerpost zur Spanisch Brötli-Bahn. Wasser wird zum Gut. Begriff Feuerwehr. Trennung Kirche und Schule. Zur Auswanderung.
Zeittabelle der Periode
Bittschrift aus dem Landgericht Konolfingen
Feuerordnung für die Dorfgemeinden 1760
Bluttat in Wichtrach 1798
Kriegsschäden in der Munizipalität Wichtrach 1798
Wichtige Ablösungsentscheide und -gesetze 1760 - 1850
Waldplan Niederwichtrach 1809
Tellreglement Oberwichtrach 1832
Intelligenzblatt Stadt Bern
Schulreglement Kirchgemeinde Wichtrach ab 1810
Gesetz der öffentlichen Primarschulen 1835
Gemeindereglement Oberwichtrach 1835
Christian Spycher in fremden Diensten 1798 - 1823
Peter Rindisbacher, der Indianermaler 1821
Vom Bundesstaat bis zum 1. Weltkrieg, 1848 - 1914
Bund, Kantone, Gemeinden entstehen. Wil kommt definitiv zu Oberwichtrach. Der Franken wird. Bevölkerungswachstum und Klima schaffen soziale Probleme. Auswanderungen. Letzte Hin-richtung. Anzeiger, Emmentaler Nachrichten, Telefon in Wichtrach. Die Eisenbahn verändert Dorfentwicklung. Das Gewerbe. Neuvermessung der Gemeinden. Durch Feuerwehr wird Wasserversorgung zur Gemeindesache. Kleidersammlungen für die Bourbaki-Internierten. Private schaffen Sekundarschule. Unsere Vereine entstehen.
Zeittabelle der Periode
Siegfriedkarte 1871 - 1873, Siegfriedkarte 1916
Katasterkarte Oberwichtrach 1890
Vertrag zwischen Einwohnergemeinde und Rechtsamebesitzern Niederwichtrach 1869
Grundbesitzverteilung Niederwichtrach 1763 - 1888
Zur Führung der Einwohnergemeinde Niederwichtrach 1851
Rechtsamebesitzer Oberwichtrach 1860
Vertrag zur Auswanderung nach Amerika 1851
Eisenbahnen und Bergbahnen 1857 - 1924 im Kanton Bern
Frontseite 2. Ausgabe Anzeiger Amt Konolfingen 1876
Telefonie in Wichtrach 1886
Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion 1790 - 1886
Berufsstruktur im Amt Konolfingen 1798 und 1856
Zum Gastgewerbe Nieder- und Oberwichtrach
Gottfried Bühler gründet die Gärtnerei 1907
Die Alpgenossenschaft Ilmiboden-Schafmatt-Bernschilt ab 1913
Zeit der Weltkriege, 1914 - 1945
2 Weltkriege, in unseren Dörfern? Politische Parteien entstehen. Verkehr verlangt Strassenbau. Bauen verlangt Kies. Bäche „verschwinden“. Gemeindeinfrastruktur steigert Kosten. Schutz und Sicherheit werden zur Gemeindeaufgabe. Gemeindefinanzen. Soziale Sicherheit wird Thema. Gesundheitsversorgung - epidemische Krankheiten. Maul- und Klauenseuche. Elektrizitätsversorgung. Feuerwehr wird uniformiert (nicht nur). Zusammenarbeit Nieder- und Oberwichtrach „nur wo nötig“.
Zeittabelle der Periode
Siegfriedkarte 1939
Landeskarte 1944
1. Weltkrieg trifft in Wichtrach Wenigvorbereitete
Niederwichtrach im Jahre 1918
Grippeepidemie in Niederwichtrach
Volkszählung 1920 - 1930
Schock für Wichtrach 1941
Generalmobilmachung 2.9.1939
Der 2. Weltkrieg 1939 - 1945
Rationierung Stand 1942
Wichtracherinnen und Wichtracher erleben den 2. Weltkrieg
Hermann Grabers Karosserien ab 1905
Grosse Veränderungen, 1945 - 1975
Die Entwicklung überrollt die Behörden. Raumplanung ungeordnet. Autobahn zwingt zu Güterzusammenlegungen. Kiesgrube Bachtelen. Ortsumfahrung 1946 wird abgelehnt. Dorflinde weicht dem Ausbau Staatsstrasse. Hohe Ansprüche an Wasserversorgung, Abwasser- und Kehrrichtentsorgung. Unser Aus- und Weiterbildungssysten entsteht. Das Internet kommt. Frauenstimmrecht ab 1969. Die „provisorische Schulgemeinschaft“. Schutz und Sicherheit wird professionell, Wehrdienste Wichtrach, Zivilschutz. Soziale Entwicklungen AHV, ELV und IV entstehen. WIKI wird.
Zeittabelle der Periode
Landeskarte 1954, Landeskarte 1963, Landeskarte 1975
Unsere Landwirte verändern
Episode zur Güterzusammenlegung Oberwichtrach
Autobahn A6 als Start- und Landepiste
Landwirtschaft rund ums „Bahnhöfli“
Unübersehbar: Das Landi-Silo
Über Jahrzehnte prägt das Kieswerk die Landschaft
Botschaft Anschluss ARA Münsingen
Konsolidierung und Ausbau, 1975 - 2003
Umweltkatastrophen, selbst gemacht? Unsere Bevölkerung, der überbaute Raum und die Regelungsdichte wachsen. Von 155 Zügen auf 260 pro Tag im Aaretal. Die erste Frau im Gemeinderat. Unsere Bevölkerung sieht „Gemeinsames Handeln“ und beschliesst die Fusion. Die Infrastrukturausgaben steigen massiv (Strassen, Gebäude, Wasserversorgung, Abwasser- und Kehrrichtentsorgung). Kindergärten werden Schulbestandteil. Schulmodell 6/3 kommt. Schulhaus Stadelfeld. Gefahrenkarte-Ortsplanung. Spitalverband Aare-Kiesental. Asylwesen kommt. Eissporthalle in Wichtrach. Tennisgemeinschaft Wichtrach. FOCUS.
Zeittabelle der Periode
Umweltkatastrophen, von uns gemacht
Landeskarte 1981, Landeskarte 1993, Landeskarte 1998
Über Jahre prägte das Kieswerk die Landschaft
Die Entwicklung der Landi
Das Kunstdepot
Achtung Hochspannung
Hydrantennetz Wichtrach 1990
Von der Sekundarschule zum Oberstufenzentrum
Von 150 auf 260 Züge/Tag, ein neuer Bahnhof?
Gemeinderäte von 1900 bis 2003: Niederwichtrach, Oberwichtrach
Bevölkerung der Kirchgemeinde Wichtrach 1700 - 1996
Investitionen der Gemeinde Oberwichtrach
Entwicklung der Gemeindefinanzen Ober- und Niederwichtrach
Ablaufprogramm Gemeindefusion
Vergleich Ober- und Niederwichtrach zur Fusion
Botschaft zum Fusionsentscheid
Die Migration in die Gemeinde Wichtrach, 2004 - 2015
CO₂ wird zum Thema, Pariser Abkommen. Amt Konolfingen verschwindet. Der Fusionsentscheid wird umgesetzt. Fusionsplatz. Gemeinderating. Gemeindeorganisation. Planwerke. Entwicklung Dorfgemeinschaft. Verhältnis zur Kirche. Jugendförderung und Altersbetreuung. Finanzen. Qualitätsanforderungen an die technische Infra-struktur steigen massiv.
Veränderungen im Schulbetrieb. Von 3 auf 2 Schulhäuser. Sek wird 100-jährig. „Feierabendfeuerwehr“ verschwindet. Ortspolizei. Vandalenakte, Littering. Fischenzen. Bewältigung von ausserordentlichen Lagen und Katastrophen. Schutzräume. Lärmschutz. RSD wird von KESB abgelöst, Zentralisierung der Vormundschaft? Fürsorge, Beschäftigung, Asylanten. Spitex Aare/Gürbetal mit 140 Mitarbeitenden. Wohnen in Alter. Ortsvereine, wichtig für Dorfgemeinschaft.
Landeskarte 2006
Gemeinderating HIV Bern
Rechnungsabschlüsse 2004 - 2015
Bilder Hochwasserereignisse
Berechnungsgrundlagen Hochwasserschutz
Übersicht über die Projektteile Hochwasserschutz
Schema Wasserversorgung Wichtrach
Umbau „Bahnhöfli“
Betriebe, die Lehrlinge ausbilden
Brenzikofer Holzbau AG kommt
Übergabe Kiesgrubenareal
Sekundarschule wird 100-jährig
Liebesgrüsse aus Wichtrach, Erinnerungen an die Sekundarschule
Resultate der Fusion
Optimale Gemeindegrösse für Wichtrach
Gemeinderäte Wichtrach 2004 - 2019