Ersatzneubau Kindergarten Niesenstrasse

15.08.2024

Die Anwohnerinformationen (siehe nachstehend unter Dokumente) werden elektronisch versandt. Falls Sie noch nicht im Mail-Verteiler aufgenommen sind, können Sie sich bei der Ansprechperson melden.

Raumskizze
Raumskizze

Ihre Ansprechperson

Administration
Friedli Selina

Ausgangslage

Der im Jahr 1981 erbaute Kindergarten Niesenstrasse weist massiven Sanierungsbedarf auf. Die Gebäudehülle ist an verschiedenen Stellen undicht. Die eindringende Feuchtigkeit hat praktisch irreparable Spuren hinterlassen. Das Untergeschoss kann durch die mehrfache komplette Überschwemmung aufgrund von Grundwassereintritten seit mehreren Jahren nicht mehr bestimmungsgemäss als Spiel- und Bewegungsraum für Kinder und Materiallager genutzt werden, womit die Platzverhältnisse sehr eingeschränkt sind. Eine energetische Gesamtsanierung ist seit Jahren überfällig. Überdies entsprechen die Räumlichkeiten in verschiedener Hinsicht nicht mehr den heutigen Anforderungen.

Eine umfassende Zustandserhebung hat ergeben, dass die Kosten einer Gesamtsanierung und diejenigen eines Neubaus praktisch gleich hoch sind.

Der Kindergarten Niesenstrasse soll deshalb zurückgebaut und durch einen Neubau ersetzt werden. Dies nach sorgfältiger Abwägung und Prüfung von verschiedenen Varianten.

Das Projekt
In enger Zusammenarbeit zwischen dem ortsansässigen Architekturbüro, eggenberg + lüthi ag, der eingesetzten Arbeitsgruppe und dem Gemeinderat wurde ein zeitgemässes Neubauprojekt entwickelt.

Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels soll auf eine Unterkellerung des Gebäudes verzichtet werden. Als Folge muss eine teilweise Kompensation der Fläche im Erdgeschoss realisiert werden. Aufgrund der zu erwartenden Dorfentwicklung westlich der Bahnlinie und einer damit einhergehenden Erhöhung der Anzahl Kindergartenkinder soll der Kindergarten etwas grösser gebaut werden, als es die Mindestraumanforderungen des Kantons Bern vorsehen. Damit soll bei Bedarf auch der Normbereich für Klassengrössen bis max. 22 Kinder ausgeschöpft werden können. In diesem Zusammenhang gilt es zu berücksichtigen, dass der aktuell noch in Betrieb stehende Kindergarten inkl. Untergeschoss flächenmässig ebenfalls über den Mindestanforderungen liegt. Die zusätzliche Fläche ergibt sich auch dadurch, dass es sich um einen Aussenstandort handelt und keine Synergien mit der Schule genutzt werden können. Diesen Standard gilt es zu erhalten.

Zudem soll den Wünschen und Anregungen der Lehrpersonen und der Hauswartung – soweit finanziell möglich – Rechnung getragen werden. Mit der durch den Gemeinderat beschlossenen Gebäudeform «Winkelbau» entsteht ein hofartiger Aussenbereich, welcher als geschützter Spielort für die Kinder nicht nur aus pädagogischer Sicht ideal ist. Weiter wird genügend Fläche für das individuelle Spielen und Lernen sowie das Lagern von Unterrichtsmaterialien geschaffen. Die Umgebung mit Rundwegen für fahrzeugähnliche Geräte, naturbelassenen Orten zum Spielen und Verstecken sowie einfachen Spielgeräten aus Holz trägt weiter zu einer altersgemässen Entwicklung der Kinder bei.

Durch den projektierten Ersatzneubau muss der heute bestehende Spielplatz an der Niesenstrasse weichen. Der heutige Kindergarten wird nach Errichtung des Ersatzneubaus abgebrochen. Diese freiwerdende Fläche soll zusammen mit der restlichen Grundstücksfläche zu einem Begegnungsplatz umgestaltet werden.

Aktueller Stand

4. September 2025
Das Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland hat Mitte Juli 2025 die Baubewilligung für den Ersatzneubau des Kindergartens Niesenstrasse erteilt.

Die Aushubarbeiten für den neuen Kindergarten starten am 29. September 2025. Der Baumeister nimmt seine Arbeit am 6. Oktober 2025 in Angriff. Die Bauarbeiten können voraussichtlich im Sommer 2026 abgeschlossen werden.

Ergebnis vom 22. September 2024

Ergebnis der Gemeinde-Urnenabstimmung (47.83 % Stimmbeteiligung)
Anzahl Stimmberechtigte in Gemeindeangelegenheiten3'337
gültige Stimmen1'543
Zahl der leeren Stimmen18
Zahl der ungültigen Stimmen1
Zahl der gültigen Ja-Stimmen1'300
Zahl der gültigen Nein-Stimmen224

Die Vorlage wurde mit 1'300 Ja-Stimmen zu 224 Nein-Stimmen angenommen.

Bildergalerie

Dokumente

 

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen