Die Kirchgemeinde Wichtrach

Die Geschichte der Kirchgemeinde Wichtrach mit den vier Gemeinden Nieder-, Oberwichtrach, Kiesen und Oppligen, erzählt viel über das Leben der Wichtracherinnen und Wichtracher in früheren Zeiten. Da die Römer das Christentum in unsern Raum brachten, ist es plausibel, dass eine erste Kapelle auf dem Platz der heutigen Kirche stand. Dass das Kloster Einsiedeln Herrschaftsherrin von Oberwichtrach war, war entscheidend für die unterschiedliche Entwicklung von Ober- und Niederwichtrach. Weil der Staat Bern ab der Reformation die Kirche führte und sie auch zur Führung ihrer „Untertanen“ benützte, ist die Kirchgemeinde Wichtrach auch eng mit dem Geschehen in den politischen Gemeinden verbunden, auch über die kirchliche Rechtsprechung

Dekanat Münsingen ab 1300, 17 = Wichtrach
Dekanat Münsingen ab 1300, 17 = Wichtrach

Zur bernischen Kirchengeschichte, ab 1300

Kirchliche Verhältnisse vor der Reformation. Im Dekanat Münsingen. Wallfahrtskirchlein Kleinhöchstetten, Reformationsprozess. Die Staatskirche. Kirchliche Organisation - die Prädikantenordnung – die Aufgaben der Pfarrer. Kirchliche Gerichtsbarkeit. Religiöse Strömungen. Staatskirche gegen religionslosen Staat. Der Weg zur Volkskirche. Umgang mit neuen Kulturen, Religionen.

Ausschnitt Taufrodel 1809
Ausschnitt Taufrodel 1809

Die Kirchgemeinde Wichtrach entsteht, bis 1830

Bestand eine römische Kapelle? Benediktiner-kloster Einsiedeln besitzt Oberwichtrach. Die Kirche des heiliges Mauritius. Wichtige Wichtracher vor/in der Reformation. Kirche über Jahrhunderte der einzige Versammlungsort. Die Pfrund Wichtrach. Kirche und Schule. Zum Bestattungswesen. Pfarrbücher. Zivilstandswesen. Umgang mit dem Kirchengut.

Pfrund Wichtrach, 1897
Pfrund Wichtrach, 1897

Grosse Veränderungen, ab 1830 (Regeneration)

Versteigerung von Pfrunddomänen. Veränderungen ab 1848, neue Kirchengesetze. Behandlung Bestattungs- und Zivilstandswesen. Bürgerliche Kirchgemeinde entsteht. Waldkirche entsteht 1900. Mädchenfortbildungsschule. Kirchgemeinde im 1. und 2. Weltkrieg. Soziale Aufgaben. Das kirchliche Frauenstimmrecht. Der kirchliche Unterricht. Die „Junge Kirche“. Kirchengesang. Veränderungen im Pfarramt.

Demontage Knauf, 1991
Demontage Knauf, 1991

Die kirchliche Infrastruktur

Kirchenerweiterung 1744. Geschichte der Kirchenglocken (Eintracht, Friede, Freude). Chor kommt zu Wichtrach. Diverse Sanierungen und Umbauten. Brand von 1913. Geschichte der Orgel. Umgang mit der Kirche als „schützenswertes Objekt“. Friedhof und kirchliche Aussenräume. Pfarrhaus und Kirchgemeindehaus. Das Ferienheim der Kirchgemeinde.

Friedhof 2017, vom Turm aus
Friedhof 2017, vom Turm aus

Die Bürgerliche Kirchgemeinde

Kirchgemeinde einzige "regionale" Organisation, Verhältnis Einwohnergemeinden-Kirchgemeinde ändert, Bewältigung neuer Aufgaben, Arbeitsteilung innerhalb der Kirchgemeinde, Bestattungswesen, Zivilstandsbehörden, Aus- und Weiterbildung junger Frauen, Finanzierungsfragen.

Beerdigungsreglement 21.9.1887
Reglement Kirchgemeinde Wichtrach, bürgerliche Abteilung
Ausbauplan Friedhof 1974

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen