Als Findhilfe wird das Siedlungsgebiet Wichtrach grob in die „Ortsteile 1 - 7“ eingeteilt. Jeder Ortsteil kann angewählt werden und man erhält nach Strassen geordnet die Übersicht über die Häuser, die etwas zu erzählen haben. Wegen unterschiedlichen Aussagen gibt es Häuser, über die zusätzliche Informationen vorliegen, die auch separat angewählt werden können.
Übersicht Ortsteil 1: Siedlungsstrasse, Matteweg, Dorfplatz, Leuereweg
Von der Bernstrasse kaum zu sehen, befindet sich der Stock am südlichen Ende des Ortsteils. Wer weiss, dass es im Stock einmal ein Gespenst gab? Dass in der Zeit von 1938 bis 1957 der Kunstmaler Karl Anneler und der Schriftsteller und Erzähler Erwin Heimann hier wohnten und arbeiteten? In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Jakob Ingold als Besitzer auch Gemeindepräsident von Niederwichtrach war und zudem in Oberwichtrach den Gasthof Kreuz betrieb?
Zu einzelnen Häusern gibt es besondere Geschichten:
Folgen der Güterzusammenlegung Niederwichtrach
Einblick in unsere Stromversorgung
Ein Blick in Grabers Werke
Niederwichtrach`s «Beizengeschichte»
Wie sah die SLM früher aus?
Die «Verbindung» zu Oberwichtrach
Das Schulhaus am Bach befindet sich ziemlich im Zentrum des Ortsteils. Natürlich ist mit dem Schulhaus auch die Geschichte der Entwicklung der Schule eng verbunden. Die Entwicklung der Schule sagt aber auch viel aus über den Charakter der Gemeinde, z. B. welche Funktion musste der Turnplatz auch noch erfüllen?
Zu einzelnen Häusern gibt es besondere Geschichten:
Übersicht Ortsteil 3: Guet, Seckmatt, Ober- und Niederwil, Grossmattweg, Heiegrabenweg
Gemäss dem Beschrieb von Wil im «Gemeindegebiet» hatte dieser Ortsteil eine hohe Selbständigkeit, was durch dieses Haus an der Wilstrasse 22 dokumentiert wird.
Zu einzelnen Häusern gibt es besondere Geschichten:
Zu einzelnen Häusern gibt es besondere Geschichten:
Die erste Telefonzentrale in Wichtrach
Chäs u Brot
Ein «Kunstdepot» in Wichtrach?
Die Römer haben Spuren hinterlassen
Übersicht Ortsteil 4: Bernstrasse, Kreuzplatz Kirchstrasse, Hängertstrasse, Schulhausstrasse, Bahnhofstrasse
Dies ist der Plan für das Haus in diesem Ortsteil aus dem Jahre 1894, als es gebaut wurde. Bis vor wenigen Jahren diente es diesem Zweck. Wozu diente es, was war der Grund der Veränderung und wozu dient es heute?
Übersicht Ortsteil 5: Stadelfeldstrasse, Seilereistrasse, Bahnhofstrasse, Sägeweg
Abgesehen von der Kirche ist dieses Gebäude wohl dasjenige, das Wichtrach optisch dominiert, sogar vom Schilthorn kann man damit Wichtrach erkennen. Seilereistrasse und Sägeweg schaffen die Verbindung zu zwei Handwerksbetrieben, die da ansässig waren.
Zu einzelnen Häusern gibt es besondere Geschichten:
Übersicht Ortsteil 6: Thalgutstrasse, Niesenstrasse, Austrasse, Sägeweg, Birkenstrasse
An der Süd-Westseite der Stockere, unmittelbar an der Autobahn, befindet sich dieser markante Bau, das Sportzentrum Aaretal. Die Halle ist ein Beleg für die Leistung des einmal kleinen Eishockeyklubs Wichtrach-Kirchdorf, der auf einem Natureisfeld auf dem Parkplatz des Thalgutrestaurants begann und sich nicht nur sportlich nach «oben» bewegte, sondern schlussendlich auch den Raum schaffte für einen ligagerechten Hockeybetrieb.
Zu einzelnen Häusern gibt es besondere Geschichten:
Übersicht Ortsteil 7: Thunstrasse, Allmendweg, Murachere, Bergacker
In diesem Chaletbau wohnte nach 1907 der Tierarzt Dr. Daepp. Von ihm wird erzählt, dass er einmal sein Auto nicht abstellen konnte, so fuhr er dann «im Kreis» herum über Mühledorf - Kirchdorf, bis das Benzin ausging. Diese Episode ist in verschiedenen Quellen belegt, nur die Route wechselt.
Zu einzelnen Häusern gibt es besondere Geschichten: