Beurteilung

In erster Linie dient die kompetenzorientierte Beurteilung der Förderung und soll von Ihrem Kind als Unterstützung des eigenen Lernens erlebt werden. Beim Beobachten und Beurteilen orientieren sich die Lehrpersonen an den Kompetenzen des Lehrplans 21.

  • Die Schülerinnen- und Schülerbeurteilung ist…
    • …förderorientiert: Beurteilungen und Rückmeldungen fördern das Lernen und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen und zeigen auf, wie die nächsten Lernschritte anzugehen sind.
    • …passend zum Unterricht: Grundlage jeder Beurteilung sind die Lernsituationen im Unterricht.
    • …transparent: Beurteilungen informieren die Eltern nachvollziehbar und differenziert über die Lernfortschritte und die Entwicklung ihrer Tochter oder ihres Sohnes.
    • …umfassend: In die Beurteilung werden sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen miteinbezogen.
  • Das Standortgespräch
    Es ist ein zentrales Element für die Vertrauensbildung und die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus und findet einmal jährlich statt.

  • Der Beurteilungsbericht
    Der Beurteilungsbericht gibt den Schülerinnen und Schülern eine schriftliche Rückmeldung über ihren Leistungsstand in den verschiedenen Fächern. Schülerinnen und Schüler der Primarstufe erhalten einen Beurteilungsbericht am Ende des 2., 4., 5. und 6. Schuljahres.

Broschüre Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule der BKD

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen