Die Gemeinden Niederwichtrach, Oberwichtrach und Wichtrach

Die nachfolgende Präsentation der Entwicklung der drei Gemeinden ist nach Zeitperioden aufgebaut.

Zugang zu Themenbereichen nach Perioden und Kapiteln

Bestehender Sitzplatz aus römischer Zeit
Bestehender Sitzplatz aus römischer Zeit

Die vor- und frühgeschichtliche Zeit bis ins Frühmittelalter, 300vChr. - 1406

Geologie. Von den Helvetiern über die Römer zu den Burgundern. Römer in Wichtrach. Herrschaftsrechte entstehen. Wichtrach im Schnittpunkt verschiedener Herrschaften. Niederwichtrach gehört zu Münsingen, Oberwichtrach gehört dem Kloster Einsiedeln. Bern übernimmt Kleinburgund. Klima in der Epoche.

Villa Rustica Romana

Wandmalereien der Römer

Galgenhubel
Galgenhubel

Wichtrach unter Schultheiss und Rat von Bern, 1406 - 1740

Bern regiert. Das Landgericht Konolfingen, die Herrschaften Nieder- und Oberwichtrach, das Kirchspiel Wichtrach entstehen. Freiweibel führen. Unsere Kirche wird gebaut. Die Reformation verändert. Gerichte entstehen, Galgenhubel.

Die Landwirtschaft bewirkt die Rechtsamegemeinden und das Wil-Drittel. Zur Lebensweise. Wasserversorgung ist Privatsache, Handel mit Wasserrechten. Schutz- und Sicherheit diktiert von Bern, Wichtracher im Kriegseinsatz. Die Anfänge der Schule. Kaum Schutz vor Krankheiten und Seuchen (Pest, roter Tod, Pocken).

Was gibt es hinter dem Baum zu lesen?
Was gibt es hinter dem Baum zu lesen?

Vom Niedergang des alten Berns bis zum demokratischen Volksstaat, 1740 - 1848

Napoleon kommt. Tod von Erlach. Alle Bürger sind gleich? 50 Jahre grosse Veränderungen. Von der Rechtsame- zur Einwohnergemeinde. Das Wil-Drittel. Eidgenossenschaft entsteht. Gewerbe und Talibach. Vom Intelligenzblatt zum Bund. Die elektrischen Telegraphen. Von der Fischerpost zur Spanisch Brötli-Bahn. Wasser wird zum Gut. Begriff Feuerwehr. Trennung Kirche und Schule. Zur Auswanderung.

Fahrspritze von 1904
Fahrspritze von 1904

Vom Bundesstaat bis zum 1. Weltkrieg, 1848 - 1914

Bund, Kantone, Gemeinden entstehen. Wil kommt definitiv zu Oberwichtrach. Der Franken wird. Bevölkerungswachstum und Klima schaffen soziale Probleme. Auswanderungen. Letzte Hin-richtung. Anzeiger, Emmentaler Nachrichten, Telefon in Wichtrach. Die Eisenbahn verändert Dorfentwicklung. Das Gewerbe. Neuvermessung der Gemeinden. Durch Feuerwehr wird Wasserversorgung zur Gemeindesache. Kleidersammlungen für die Bourbaki-Internierten. Private schaffen Sekundarschule. Unsere Vereine entstehen.

Defilee vor 1. Weltkrieg, beim Neuhaus
Defilee vor 1. Weltkrieg, beim Neuhaus

Zeit der Weltkriege, 1914 - 1945

2 Weltkriege, in unseren Dörfern? Politische Parteien entstehen. Verkehr verlangt Strassenbau. Bauen verlangt Kies. Bäche „verschwinden“. Gemeindeinfrastruktur steigert Kosten. Schutz und Sicherheit werden zur Gemeindeaufgabe. Gemeindefinanzen. Soziale Sicherheit wird Thema. Gesundheitsversorgung - epidemische Krankheiten. Maul- und Klauenseuche. Elektrizitätsversorgung. Feuerwehr wird uniformiert (nicht nur). Zusammenarbeit Nieder- und Oberwichtrach „nur wo nötig“.

Gedenkstein Güterzusammenlegung
Gedenkstein Güterzusammenlegung

Grosse Veränderungen, 1945 - 1975

Die Entwicklung überrollt die Behörden. Raumplanung ungeordnet. Autobahn zwingt zu Güterzusammenlegungen. Kiesgrube Bachtelen. Ortsumfahrung 1946 wird abgelehnt. Dorflinde weicht dem Ausbau Staatsstrasse. Hohe Ansprüche an Wasserversorgung, Abwasser- und Kehrrichtentsorgung. Unser Aus- und Weiterbildungssysten entsteht. Das Internet kommt. Frauenstimmrecht ab 1969. Die „provisorische Schulgemeinschaft“. Schutz und Sicherheit wird professionell, Wehrdienste Wichtrach, Zivilschutz. Soziale Entwicklungen AHV, ELV und IV entstehen. WIKI wird.

Pumpwerk Staldenacher
Pumpwerk Staldenacher

Konsolidierung und Ausbau, 1975 - 2003

Umweltkatastrophen, selbst gemacht? Unsere Bevölkerung, der überbaute Raum und die Regelungsdichte wachsen. Von 155 Zügen auf 260 pro Tag im Aaretal. Die erste Frau im Gemeinderat. Unsere Bevölkerung sieht „Gemeinsames Handeln“ und beschliesst die Fusion. Die Infrastrukturausgaben steigen massiv (Strassen, Gebäude, Wasserversorgung, Abwasser- und Kehrrichtentsorgung). Kindergärten werden Schulbestandteil. Schulmodell 6/3 kommt. Schulhaus Stadelfeld. Gefahrenkarte-Ortsplanung. Spitalverband Aare-Kiesental. Asylwesen kommt. Eissporthalle in Wichtrach. Tennisgemeinschaft Wichtrach. FOCUS.

Drachefest

Die Migration in die Gemeinde Wichtrach, 2004 - 2015

CO₂ wird zum Thema, Pariser Abkommen. Amt Konolfingen verschwindet. Der Fusionsentscheid wird umgesetzt. Fusionsplatz. Gemeinderating. Gemeindeorganisation. Planwerke. Entwicklung Dorfgemeinschaft. Verhältnis zur Kirche. Jugendförderung und Altersbetreuung. Finanzen. Qualitätsanforderungen an die technische Infra-struktur steigen massiv.

Veränderungen im Schulbetrieb. Von 3 auf 2 Schulhäuser. Sek wird 100-jährig. „Feierabendfeuerwehr“ verschwindet. Ortspolizei. Vandalenakte, Littering. Fischenzen. Bewältigung von ausserordentlichen Lagen und Katastrophen. Schutzräume. Lärmschutz. RSD wird von KESB abgelöst, Zentralisierung der Vormundschaft? Fürsorge, Beschäftigung, Asylanten. Spitex Aare/Gürbetal mit 140 Mitarbeitenden. Wohnen in Alter. Ortsvereine, wichtig für Dorfgemeinschaft.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen