Im März war einmal der Kindergarten 1 und die 5b und einmal der Kindergarten 2 und die 5a im Wald. Auch der Zivi Herr Utiger war bei beiden Waldbesuchen dabei.
Um in den Wald zu laufen, musste jede/r 5. Klässler/in ein Kindergartenkind an die Hand nehmen. Im Wald angekommen, haben alle gespielt und fleißig "Häuser" gebaut. Danach haben alle ein leckeres Znüni gegessen. Die 5a und der Kindergarten 2 haben außerdem noch ein Lagerfeuer gemacht. Im Wald hatten alle sehr viel Spass. Alle Kinder haben gespielt und sind schnell herumgerannt. Beim Zurückgehen musste wieder jede/r 5. KlässlerIn ein Kindergartenkind an die Hand nehmen.
Auf dem Rückweg waren die Kindergartenkinder etwas überdreht und erschöpft. Als wir wieder am Schulhaus angekommen waren, verabschiedeten sich die FünftklässlerInnen von den Kindergartenkindern. Es war für alle ein toller Morgen!
Geschrieben von Aurélie, Elin und Maira (5b)
Die Klasse 6a reiste am Montag, dem 24.3.25 nach Wohlen zur Hofenmühle.
Wir hatten eine Führung über die Hofmühle. Sie haben uns erklärt, dass sie schon vor 300 Jahre mit der Wasserkraft die ganze Mühle angetrieben haben. Durch die Drehung des Wasserrades drehte sich auch der Mühlenstein. Das Wasserrad treibt ganz viele andere Räder an, die den ganzen Mechanismus der Mühle antreiben. Spannend und lustig war der Lift. Es war ein Holzbrett, dass an einem Seil hing. Wenn man am Seil zog, ging der Lift nach oben und wenn man auf das Brett stand, ging er nach unten. Der Lift brauchten sie früher, um schwere Mehlsäcke nach oben zu transportieren und der Müller brauchte ihn, wenn ein Problem aufgetaucht war und er schnell von oben nach unten gelangen musste.
Die Mühle läuft seit 1994 nicht mehr. Sie machen jetzt mit einer modernen Turbine und einem Generator und Wasser Strom für die Häuser in der Gegend und für die BKW. Als die Führung fertig war, liefen wir 2 Stunden am Wohlensee entlang zum Wasserkraftwerk der BKW. Es machte richtig Spass mit der ganzen Klasse zu laufen.
Wasserkraftwerk Mühleberg:
Wir durften bei einer spannenden Führung das Berner Kraftwerk (BKW) Mühleberg kennenlernen. Sie haben uns erklärt, was das Berner Kraftwerk für Aufgaben erledigt. Es verwandelt nämlich mit Hilfe von einem Generator Wasser zu Strom. Das ist viel umweltfreundlicher als Erdgas oder Erdöl, weil es erneuerbare Energien sind, also Energie, die unendlich ist.
Das Kraftwerk steht unter Denkmalschutz. Das ist, wenn ein Gebäude sehr alt ist und man es nicht umbauen darf. Es wurde 1898 erbaut.
Beim Kraftwerk gibt es ein Problem und das sind die Fische. Wenn die Fische ihre Eier legen wollen, gehen sie immer an den Ort zurück, an dem sie geschlüpft sind. Das konnten sie aber dann nicht mehr wegen des Kraftwerks. Also mussten sie sich etwas einfallen lassen und das war dann der Fischlift. Die Fische werden von einem Gegenstrom angezogen kommen dann in die Röhren direkt zum Lift, der sie dann 20 Meter in die Höhe bringt. Es gibt aber noch keinen Weg, wie die Fische wieder runter kommen.
Der Höhepunkt war, dass wir zu einer laufenden Turbine durften. Es hat sehr stark gewindet und war sehr laut, aber es war auch wirklich faszinierend, wie schnell sie dreht.
Mit verschiedenen Adventsfeiern haben wir das 2. Quartal ausklingen lassen und wühschen nun allen schöne Ferien und frohe Festtage!
Im Advent hatten die Kinder vom Kindergarten Römerweg Gelegenheit, an vier Vormittagen im Popup Generationenbistro im Kirchgemeindehaus, welches sehr rege besucht wurde, mitzuwirken. Im Vorfeld wurden mit der Klasse Schürzen genäht und bedruckt, Tischdekorationen hergestellt und natürlich wollte auch das Servieren geübt sein. Mit grosser Begeisterung wurden die Gäste von den Kindergartenkindern warm empfangen, professionell und sehr leidenschaftlich bedient. Für die Kinder war es eine wunderbare Erfahrung, dass sie sich erstmals bei einem Projekt ausserhalb der vier Kindergärtenwände einbringen durften.
Die 1./2. b am Bach war an einem Robotikworkshop an der PHBern. Mit dem Blue-Bot den Weg zum Schatz auf der Insel, zum gezeichneten Schulhaus, zum eigenen Namen und den Weg in der Stadt programmieren oder in zwei Gruppen ein Blue-Bot-Leiterlispiel spielen. Das war ein spannender Morgen!
Am Dienstagmorgen packte die Klasse 6a Holz, Pfanne, Mais und Marroni in die Rucksäcke und fuhr los in den Predigtwald. Die leckeren Popcorn überbrückten den ersten Hunger, bis dann endlich die Marroni fertig gebraten waren. Mit Spielen zwischen den Bäumen, Hütten bauen und Marroni essen verbrachten wir einen wunderbaren Morgen im Wald.
Alle Kinder unserer Schule durften letzte Woche ein Konzert der Gruppe SSASSA besuchen. Die Kinder hörten Lieder in verschiedenen Sprachen und bewunderten die orientalischen Tänze. Ausserdem durften sie immer wieder mitsingen, mittrommeln und mittanzen. Die Begeisterung war gross, als sich die Tänzerin Nadia fünf Minuten lang um sich selber gedreht hat. Gar nicht so einfach, stellten die Kinder fest, als sie es selber ausprobierten.
Farbenfroh startete das Schulhaus Stadelfeld ins neue Schuljahr! Mit einer Geschichte, dem inoffiziellen Schulhaus-Tanz und farbigen Klassenballonen mit je einem Wunsch für das kommende Schuljahr fand der Event bei schönstem Wetter statt! Viel Erfolg an alle im neuen Schuljahr!
Wir, die Klasse 5a, haben sehr viel zum Thema Biodiversität gemacht und gelernt.
Letzte Woche verbrachten wir einen Tag im Wald und lernten viel über den Wald und unser Ökosystem, wie zum Beispiel Baumkunde und welche Tiere im Wald leben. Wir durften sogar helfen, einen Baum zu fällen. Der Förster Nathanael Gilgen half uns dabei.
Ebenfalls gingen wir mit ProNatura in Wichtrach in der alten Kiesgrube auf Wildbienen-Suche. Wir haben aber auch etwas über andere Insekten gelernt. Nach diesen ganzen tollen Ausflügen haben wir entdeckt, dass rund um das Schulhaus Stadelfeld viel für die Biodiversität gemacht wurde, speziell für die Bienen und Insekten.
Am 8. Juni 2024 hat die ganze Primarschule Wichtrach das Farbenfestival durchgeführt, welches in der Projektwoche vorbereitet wurde. Am Ateliertag konnten die Kinder klassendurchmischt verschiedene Ateliers besuchen. Es war eine tolle Woche und ein super Fest!
Die 6. Klassen haben Eier gefärbt und dazu passend im technischen Gestalten "Eierhalter" gebaut. Die Schüler/innen im textilen Gestalten haben Nestchen für die Eier gefertigt. Frohe Ostern an alle!
Wir lernen viele Richtungen kennen, vom Pflegeberuf über die Feuerwehr zum Bibliothekar, zur Bibliothekarin. Unser Hauswart Pascal Conte hat uns seinen Beruf als Fachmann Betriebsunterhalt vorgestellt und seine wichtigsten Gegenstände gezeigt. Sein Werkzeugkoffer wiegt 12 Kilo! Ein Team des Strassenverkehrsamtes Oberland Nord unter der Leitung von Daniel Uhlmann kam mit Spezialautos zu Besuch. Auch hier wurde der Fachmann / die Fachfrau Betriebsunterhalt im Bereich des Strassenverkehrs vorgestellt und auf viele Tätigkeiten hingewiesen. Für die Schülerinnen und Schüler waren es interessante Highlights zu diesem Thema.
Im Frühling 2023 hatten wir unser Mehrjahresprojekt in Zusammenarbeit mit dem SIG (Schweizerisches Institut für Gewaltprävention) gestartet. Anfangs dieses Jahres begann unser zweiter Übungs- und Schulungsteil mit Martin Küpfer. Je Klasse werden 2 Lektionen den Themen Umgang miteinander, Rücksichtnahme, Sorgfalt und Förderung eines guten Klassen- und Schulklima gewidmet. Einige Klassen werden diesen zweiten Schulungsteil erst im Juni absolvieren. Gerne können Sie anhand der Bilder einen Einblick erhalten wie toll es den Klassen gelungen ist und mit welcher Freude und Engagement sie mitgemacht haben.
Im Oktober hat die Klasse 1./2. b aB den Lernort Kiesgrube besucht und Steine geschliffen, dazu auch einiges über die unterschiedlichen Steine gelernt. Danach wurde eine Arbeit zum Thema «Steine» mit Neocolor, Ecoline-Farbe und Salz gestaltet. Die Kinder konnten die geschliffenen Steine, ihre Farben, die im Innern des Steins hervor kamen, wunderbar umsetzen.
Die Fotos der Arbeiten haben die Lehrpersonen für den Jahreswettbewerb vom Lernort Kiesgrube digital zugesandt und nun den 1. Preis und 100 Franken für die Klassenkasse gewonnen! Herzlichen Glückwunsch!
Mit Gesang, Flötenspiel, Tanz, Theater, Geschichten und weihnachtlicher Dekoration stimmten wir uns an den Adventsfeiern vom Kindergarten bis zu sechsten Klasse auf die Weihnachtszeit ein. Wir wünschen allen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Der Kurzfilm "Franscini: Der Vater der Schweizer Statistik" wurde veröffentlicht. Mit dabei Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 3./4. c und 6a, super!
Zum Einstieg in unser Thema besuchten wir den Gfellerhof in Herbligen. Dort durften wir an Niederstammbäumen vom Boden aus oder sogar auf kleinen Leitern Äpfel pflücken und so viele saftig frische Früchte direkt vom Baum essen, wie wir Lust hatten. Nebst der Arbeit in der Apfelplantage gab es noch andere Highlights: Die Fahrt mit dem Postauto, die Besichtigung des Hofladens und des Apfelkühlraumes. Auf dem Bauernhof hatten die Kühe Freude an den Kartoffeln, die wir ihnen füttern konnten. Einige Kinder haben Baumnüsse gesammelt und aufgeklopft, andere genossen das Spielen mit den kleinen Fahrzeugen der Familie Gfeller. Nebst unserem mitgebrachten Znüni gab es auch feinen Apfelsaft zum Probieren. So verging dieser erlebnisreiche, unvergessliche Morgen im Flug.
In den darauffolgenden Wochen haben wir das Apfelthema im Unterricht weiter vertieft und handelnd erlebt. Beim Degustieren, Beschreiben und Experimentieren wurden alle Sinne angesprochen. Wir lernten die wichtige Aufgabe der Insekten - besonders der Bienen - kennen bei der Bestäubung. Mit grosser Motivation und Begeisterung versuchten die Kinder herauszufinden, wie der fruchtig, süsse Saft in den Apfel kommt, abzuschätzen, wie viele Äpfel es für ein Kilo braucht, das Innere des Apfels zu zeichnen und die Kerne zu zählen.
Der krönende Abschluss bildete unser Apfelfest, an dem wir in kleinen Gruppen verschiedene Köstlichkeiten aus Äpfeln zubereiteten. Aus unseren selbst geernteten Äpfeln vom Gfellerhof gab es herrliche Apfelcrème, Obstsalat, Apfeligel, gebackene Apfelaugen, Bratäpfel und gedörrte Apfelringli. Von Herzen danken wir unseren Schülerinnen und Schülern für ihr tolles Mitmachen und ebenfalls allen, die uns in irgendeiner Form unterstützt und geholfen haben.
Jeanine Feuz Margrit Eggen
NMG 1./2. Klassen a+c Stadelfeld
Anfangs Adventszeit konnten wir mit den 5. und 6. Klassen erstmals seit über 10 Jahren wieder ein Literaturcafé durchführen. Die Eltern und Verwandten konnten aus einer Menükarte Elfchen, Gedichte, realistische Geschichten oder Fantasiegeschichten der Schülerinnen und Schüler bestellen. Diese wurden dann auch von den 5. und 6. Klässlern vorgelesen. Die Lehrpersonen servierten kalte und warme Getränke, dazu gab es kleine Advents-Snacks. Der Event war durchaus ein Erfolg und wir hoffen, dass bis zur nächsten Durchführung nicht mehr 10 Jahre vergehen werden. Vielen Dank an alle Beteiligten für die Mithilfe, den Eltern für den Besuch und die grosszügige Kollekten und nicht zuletzt den Schülerinnen und Schülern für die vielen tollen Texte und das Vorlesen dieser.
Habt ihr euch gewundert, woher in der letzten Zeit der spezielle Geruch während der Schulzeit kam? Die 3. und 4. Klässler haben im eigenen Brennofen ihre Tonformen gebrannt. Wow!
Am 31.10. reisten die beiden Klassen 6a und 3./4. c mit einem Car ins Freilichtmuseum Ballenberg, um dort bei einem Kurzfilm mitzuspielen. Der Kurzfilm beschreibt das Leben des Stefano Franscini, der als “Vater der Schweizer Statistik” gilt. Der Film wurde vom Bundesamt für Schweizer Statistik in Auftrag gegeben und spielt um 1830. Deshalb wurde als Filmkulisse der Ballenberg ausgesucht. Die beiden Klassen hatten den Auftrag, eine Schulklasse zu spielen, da Stefano Franscini auch als Lehrer gearbeitet hat. Zudem war viel Zeit für Spiel und Spass, was uns half warm zu bleiben. Nun sehen wir alle mit Vorfreude dem fertigen Kurzfilm entgegen, der Mitte Dezember veröffentlicht wird.
Heute war die Musikschule zu Gast in Wichtrach. Den Kindern der 1.-4. Klassen wurden im Stück "Arche" viele verschiedene Instrumente vorgestellt. Im Anschluss an die halbstündige Vorstellung hatten die Kinder die Möglichkeit, die Instrumente selber auszuprobieren. Es war ein reges Spielen und Musizieren. Wir danken der Musikschule ganz herzlich für den tollen Einblick in die Welt der Instrumente und weisen gerne auf den Schnuppertag der Musikschule am 4. November 2023 hin.
Am Montag nach der MINT-Woche fand bereits der nächste spezielle Anlass statt. Der sCOOL in den 5./6. Klassen. Die Schülerinnen und Schüler haben dem morgendlichen Regen getrotzt und sind voller Elan und mit Vollgas in die Übungen für den OL gestartet. Als Höhepunkt fanden vor dem Mittag die Finalläufe statt. Gratulation speziell an die Gewinnerinnen und Gewinner, aber auch an alle Teilnehmenden, die es leider nicht auf's Foto geschafft haben! Grossen Dank an die Organisator:innen von sCOOL und den OL-Verein OL norska.
Die Woche nach den Herbstferien stand bei den 3. - 6. Klassen ganz im Zeichen von MINT (Mathematik - Informatik - Natur - Technik). Zu unterschiedlichen Themen wurde geforscht, Experimente gemacht und Aha-Momente erlebt. Zudem konnten die Klassen das MINT-Zelt währen zwei Lektionen besuchen und MINT hautnah erleben. Am Donnerstag-Abend - als Abschluss der Woche - konnten interessierte Eltern auch im Zelt vorbeischauen. Ein paar Momentaufnahmen sehen Sie hier, ebenso Aussagen von Schüler:innen zu dieser Woche.
Und da ist schon wieder ein Jahr vorbei! Gemeinsam sang und tanzte das Schulhaus Stadelfeld den Sommerferien entgegen, "tous ensemble". Allen erholsame Sommerferien!
Bei bestem Wetter haben die 5. und 6. Klässler/innen alles gegeben und sind in verschiedenen Wettkämpfen gegeneinander angetreten. Ob 1500m Lauf, Teamsportarten oder die Pendelstafette, die Stimmung war toll und die Leistungen stark! Gratulation an die Klasse 6b und 6c zum ersten Platz!
Zum Abschluss konnte das Lehrpersonen-Team erstmals seit vielen Jahren gegen die Auswahl an Schüler/innen im Fussballmatch gewinnen, danke an alle Mithelfenden!
Im letzten Quartal vor den Sommerferien sind die Kinder vom Kindergarten Stadelfeld 1 ganz Feuer und Flamme: Sie haben nämlich das Thema Feuerwehr. Natürlich durfte da ein Besuch bei der Feuerwehr Wichtrach nicht fehlen.
Am 6. Juni war es dann endlich soweit: Die Kinder lernten das Feuerwehrmagazin kennen, die Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr sowie die verschiedenen Fahrzeuge und Hilfsmittel. Die Kinder löschten selber einen kleinen Brand mit der Löschdecke, spritzen Wasser mit dem Feuerwehrschlauch und machten sogar bei einer kleinen Feuerwehrübung mit, bei welcher sie "Personen" retteten und den Brand löschten.
Vielen Dank für den spannenden und erlebnisreichen Besuch bei euch, liebe Feuerwehr Wichtrach!
Hier finden Sie einige Schnappschüsse zu den heutigen Aufführungen des Circus Luna.
Als Alternative zur Papiersammlung, um unsere Papierkasse für Lager, Anlässe und Aktivitäten weiterhin speisen zu können, leisten unsere Schüler:innen ab diesem Jahr verschiedene Einsätze.
Hier finden Sie einige Impressionen aus der Werkausstellung 2023.
Im März 2023 wurde für die Schülerinnen und Schüler der Kindergärten am Bach und Römerweg ein Parcours aufgestellt. Die Bewegungslandschaft kam sehr gut bei den Kindern an. In der Bildergalerie finden Sie ein paar Schnappschüsse.
Am Dienstagnachmittag, dem 20.12.2022 besuchte die 6b die Bewohner*innen des Alterssitzes Neuhaus und sang und las ihnen Weihnachtslieder und selbstgeschriebene Gedichte vor. Drei Lieder spielten die Schüler*innen sogar schon auf der neu erlernten Mundharmonika. Nach dem gelungenen Auftritt gab es ein feines Zvieri.
Letzten Mittwoch fand im Schulhaus am Bach und im Schulhaus Stadelfeld die Weihnachtsfeier für die 1. bis 4. Klassen statt. Anders als in letzten Jahren war es diesmal eine einzige Feier - dafür im grösseren Rahmen! Danke an alle, die etwas zu diesen besinnlichen Feiern beigetragen haben!
Am Freitag besuchten wir mit allen 5. und 6. Klassen die Unihockey-WM in Zürich und konnten den Match zwischen den Philippinen und Singapur (Platz 16 bzw. 15) sowie den Viertelfinal zwischen Tschechien und der Slowakei erleben.
Herrschte beim ersten Spiel vor allem noch der Stadion-Animator durch den Video-Würfel über die Zuschauermenge, stand beim 2. Spiel auch wirklich das Unihockey im Vordergrund. Es war toll, den Sport in nächster Nähe zu sehen, nach dem Spiel sogar mit den Spielern interagieren zu können und das eine oder andere T Shirt, Accessoire oder sogar einen Schläger als Andenken mit nach Hause nehmen zu können.
Dass wir am Abend wieder vollzählig, mit vielen Eindrücken und doch etwas müde in Wichtrach ankamen, verdanken wir auch den Lehrpersonen, die uns an ihrem freien Tag oder ausserhalb der Arbeitszeit als Begleitung unterstützten, vielen Dank!
Ein grosses Dankeschön geht auch an die Organisator/innen des Anlasses, den wir komplett kostenlos besuchen konnten. Auch einen speziellen Dank an den Schüler aus der 6c, der uns überhaupt auf das Angebot aufmerksam machte, merci!
Am 7. April 2022 durften wir über 200 junge Bäume im Predigtwald pflanzen.
Ende August verbrachte die 6a wieder einen ganzen Tag im Wald. Der regionale Förster, Nathanael Gilgen, führte uns durch den Tag. Wir lernten die Baumarten noch besser kennen, die in Wichtrach wachsen. Wir durften Insekten beobachten, Tiere des Waldes spielerisch kennenlernen und von Borkenkäfer befallene Bäume aufsuchen. Auch die jungen gepflanzten Bäume haben wir begutachtet. Viele von ihnen wachsen sehr gut.
Das Highlight des Tages war das Baumfällen. Alle packten mit an und zogen am Seil. Die harte Arbeit folgte danach: Äste entfernen, Baum entrinden und den Baum in vier Teile sägen. Dazu brauchten wir natürlich die Hilfe der Motorsäge.
Vielen Dank an die 6a, die tatkräftig mitgeholfen hat.
Nur noch ein paar Tage und die Ältesten der Primarschule Wichtrach verlassen das Schulhaus Stadelfeld, um nach den Sommerferien als die Jüngsten in der Oberstufe zu starten. Einen Vormittag lang durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b nochmals in den Kindergarten, in welchem sie vor Jahren als die Jüngsten der Primarschule in die Schule starteten. Gemeinsam mit den Kindern des Kindergartens SF 1 spielten sie in der Familienecke, bauten hohe Türme, zeichneten oder spielten Gesellschaftsspiele. Die Schüchternheit zu Beginn beider Klassen verflog im Nu und die beiden Klassen genossen einen schönen Vormittag, bei welchem Klein und Gross gegenseitig voneinander profitieren konnte. Die Kindergartenkinder bedauern bereits jetzt, dass ihre neuen “grossen Freunde” in wenigen Tagen das Schulhaus verlassen werden…
Am letzten Montag fand der OL der 5. und 6. Klassen im Hubewald statt. Die Kinder zeigten, was zum Teil trotz Landschulwoche in der Woche zuvor noch in ihnen steckte und lieferten Höchstleistungen ab, mit 34:42 wurde sogar ein inoffizieller neuer Rekord gelaufen! Gratulation an alle Gewinner und Gewinnerinnen und herzlichen Dank an alle mitwirkenden Lehrpersonen!
5 Stunden Arbeit, 3 Schulklassen, 5 Lehrpersonen, 2 Fachpersonen, etwas Wind und Regen, Pickel, Sägen, Beile, Gitter, Rohre, Kanthölzer und viele Kabelbinder. Heute haben wir unter Anleitung von Herrn Ryser und Herrn Gilgen, dem Förster der Region, einen tollen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz leisten können.
Nach den Stürmen der letzten Jahre und dem Wüten des Borkenkäfers war eine Aufforstung nötig. Insgesamt haben wir 215 junge Bäume im Wald der Familie Ryser gepflanzt.
“Wir waren heute im Wald und haben dort gut 200 Bäume gepflanzt. Es war leider sehr nass und windig. Aber die feuchte Erde ging gut, um Löcher graben. Wir haben Ahorn und Douglasien gepflanzt. Die Bäume haben wir mit Gittern und Rohren vor Wildtieren geschützt. Wir haben diese Bäume gepflanzt, um die Umwelt mit Sauerstoff zu versorgen und damit auf dieser Waldstelle kein Unkraut zu wuchern beginnt. Wir haben auch gelernt, dass zwei Bäume ausreichen würden, um eine ganze Familie mit Sauerstoff zu versorgen.”
Autorinnen: Anina, Elina (6b)
Herzlichen Dank allen Beteiligten für das aktive und motivierte Mitmachen!
Am Dienstag, 29. März spazierten die Kinder vom Kindergarten Stadelfeld 2 gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a zu einem Waldplatz in der Nähe des Schützenhauses.
Die älteren Schülerinnen und Schüler gingen voraus, gefolgt von den jüngeren Kindern.
Eine fröhliche Stimmung herrschte - die jüngeren Kinder eiferten den älteren Kindern nach und versuchten Schritt zu halten und auf dem gemeinsamen Weg wurden bereits neue Kontakte geknüpft.
Beim Waldplatz angekommen, legte man das Gepäck auf die Seite und machte sich bereit für ein Spiel. Die Aufgabe war es gute Verstecke zu finden und sich möglichst ruhig zu verhalten, währenddessen eine kleinere Gruppe auf die Suche ging. Das war aufregend und wir Lehrpersonen staunte nicht schlecht, wie ruhig sich die Kinder in ihren Verstecken aufhielten und da verweilen konnten. Die Schülerinnen und Schüler kümmerten sich sehr gut um die jüngeren Kindergartenkinder und diese wiederum genossen es, von den 6. Klässlern umsorgt zu werden.
Während dem gemeinsamen Spiel machte sich eine kleine Gruppe an das “Feuermachen” und in Windeseile flackerte ein schönes Feuer, über dem wir anschliessend unsere Würste, das Schlangenbrot und einige Marshmallows bräteln konnten. Auch das Entdecken des Waldes kam nicht zu kurz.
Leider verging die Zeit viel zu schnell und wir mussten uns wieder auf den Nachhauseweg machen. Gerne denken wir an diesen Waldmorgen zurück und bestimmt bleiben die vielen schönen Momente noch lange in guter Erinnerung.
Unsere traditionellen Advents- und Quartalsfeier fanden dieses Jahr draussen statt. Machmal war es recht kalt, doch durch Bewegen und kräftiges Singen der wunderschönen Weihnachtslieder wurde es rasch allen wieder warm. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit.
Am 7. Dezember 21 hat die letzte Papiersammlung mit der Unterstützung der Primar- und Oberstufe stattgefunden. An einem kalten, aber sonnigen Morgen gaben die Kinder und Jugendlichen noch einmal alles, das Znüni war wohlverdient! Schade, ging diese Ära damit zu Ende.
Mit den folgenden Bildern und Berichten möchten wir Sie an unserem Schulalltag teilhaben lassen:
Eine Woche lang haben nun die Schüler/innen rund um die Kindergärten und Schulareale Abfall gesammelt. Heute wurde die Abfallmenge gewogen und fachgerecht in Zusammenarbeit mit dem Hauswarteteam entsorgt.
Es wurde 41kg Hauskehricht, 1kg Pet, 2 kg Glas und 0.5kg Blech gesammelt.
Wir danken den Kindern fürs Sammeln und hoffen einen nachhaltigen Beitrag für möglichst abfallfreie Schulareale geleistet zu haben.